Die Unternehmenskultur prägt alle Arbeitsprozesse eines Unternehmens. Somit ist sie auch für den wirtschaftlichen Erfolg und die Zufriedenheit der Beschäftigten ausschlaggebend. Wir erklären, wie der Wandel zu einer innovativen digitalen Unternehmenskultur gelingen kann.
Virtuelle Arbeitskultur als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation
Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Damit verbunden sind auch neue Konzepte einer virtuellen Führungs- und Unternehmenskultur. Organisationsstrukturen müssen flexibel sein, da sich Anforderungen und Bedingungen stetig ändern. Arbeitgeber:innen werden durch neue Führungsstrukturen entlastet. Arbeitnehmer:innen ermöglichen moderne Arbeitsmodelle eine flexiblere Work-Life-Balance.
Gelingt es, den Arbeitsalltag erfolgreich remote zu gestalten, können Unternehmen auch finanzielle Einsparungen erzielen. Sie können Büroflächen reduzieren und durch die Etablierung eines papierfreien Büros auf technische Geräte wie Drucker verzichten. Solche Maßnahmen minimieren zugleich den ökologischen Fußabdruck.
Digitalisierung muss in allen Unternehmensbereichen mitgedacht werden
Doch wie kann es Unternehmen gelingen, sich von den bekannten Strukturen zu lösen und die digitale Transformation der Arbeitskultur erfolgreich umzusetzen? Dass diese bei der gesamten Unternehmensentwicklung und nicht nur von einzelnen Personen oder Abteilungen mitbedacht wird, ist grundlegend für den Erfolg: Nur wenn das gesamte Team bei jedem Arbeitsprozess das Ziel der Digitalisierung mitdenkt, kann diese nachhaltig durchgesetzt werden. Entscheidend hierfür ist wiederum die Motivation des Teams. Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Mitarbeiter:innen gerne und produktiv virtuell zusammenarbeiten?
Rahmenbedingungen für eine virtuelle Arbeitskultur schaffen
Studien zeigen, dass viele Menschen befürchten, im Home-Office zu vereinsamen. Zugleich wünschen sie sich die Möglichkeit, flexibel von zu Hause aus zu arbeiten. Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Vermeidung langer Arbeitswege ist ihnen dabei besonders wichtig. Wie lassen sich diese Bedürfnisse vereinen? Eine stabile und sichere Kommunikationsplattform ist die Grundlage für den Wandel zu einer digitalen Unternehmenskultur. Sie sollte eine feste Struktur für die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit bieten und das Team miteinander verbinden.
Dafür eignen sich Digital-Office-Plattformen mit dauerhaft bestehenden digitalen Büroräumen. Sie ermöglichen online eine nahtlose Zusammenarbeit und persönliche Kontakte wie im „echten“ Büro. Dass das Prinzip funktioniert, bestätigt Niko Fostiropoulos, Gründer und Geschäftsführer der alfa-Unternehmensgruppe mit über 500 Mitarbeitenden: „Wir arbeiten bereits seit über 10 Jahren erfolgreich digital zusammen. Unser Team sitzt über ganz Europa verteilt. Dank alfaview sind dennoch alle miteinander verbunden und kennen sich persönlich.“
Digitale Technologien müssen sicher und intuitiv sein
Wesentlich für eine entspannte und unbeschwerte virtuelle Kommunikation sind darüber hinaus die Aspekte Sicherheit und Datenschutz. Der Schutz unternehmensinterner und persönlicher Daten muss auch online gegeben sein. Darüber hinaus ist eine einfache und intuitive Bedienbarkeit der eingesetzten Systeme wichtig. Die Technik darf das natürliche soziale Verhalten nicht einschränken, sondern muss eine natürliche Kommunikation im virtuellen Raum ermöglichen. Diese Aspekte sollten bei der Auswahl der passenden Software bedacht werden.
Zunehmend komplexe Arbeitswelt erfordert Flexibilisierung
Zu einer digitalen Unternehmenskultur gehört neben einem flexiblen Arbeitsort auch die „Flexibilisierung von Strukturen“, betont New Work-Expertin Inga Höltmann. Die Zusammenarbeit im digitalen Office, in dem das gesamte Team – unterstützt durch die entsprechende Technik – miteinander verbunden ist, fördert diese Flexibilisierung in allen Bereichen. Nur so kann sich eine digitale Unternehmenskultur dauerhaft erfolgreich etablieren. Dann bildet sie eine wichtige Grundlage, um als Unternehmen erfolgreich den Herausforderungen der immer komplexeren Arbeitswelt und einer zunehmend unübersichtlichen globalen Situation zu begegnen.