Zum Hauptinhalt springen
EU-Flaggen vor dem Gebäude der EU-Kommission in Brüssel

US-amerikanische Videokonferenz-Tools wie Zoom, Microsoft Teams und Cisco WebEx dominieren den Markt. Doch gerade für europäische Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, digitale Souveränität und inzwischen auch Inklusion und Diversität legen, gibt es überzeugende Alternativen „made in Europe“.

Warum brauchen wir europäische Alternativen zu US-Tools?

Die Verbreitung und Beliebtheit von Zoom, Teams und WebEx ist unbestritten. Dennoch geraten US-Anbieter zunehmend in die Kritik – insbesondere in Europa, wo Datenschutz und IT-Souveränität einen hohen Stellenwert haben. Drei zentrale Gründe sprechen aktuell für eine europäische Alternative für Videokonferenz:

1. Datenschutz

Viele US-Dienste unterliegen dem Cloud Act, der US-Behörden theoretischen Zugriff auf gespeicherte Daten ermöglicht – selbst, wenn diese außerhalb der USA gehostet werden. Für europäische Unternehmen mit hohen Compliance-Standards stellt dies ein erhebliches Risiko dar.

2. Politische Unsicherheit in den USA

Die Rückkehr von Donald Trump ins Amt des US-Präsidenten hat nicht nur erhebliche Unsicherheiten im Hinblick auf Datenschutz und transatlantische Datentransfers geschaffen. Die politische Instabilität und die unklare Zukunft des EU-US-Datenabkommens erschweren langfristige strategische Planungen für europäische Unternehmen. Europäische Anbieter bieten hier nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch die Unabhängigkeit von den politisch unsicheren Rahmenbedingungen in den USA.

3. Digitale Abhängigkeit

Die Abhängigkeit von außereuropäischen Plattformen bedeutet nicht nur rechtliche Risiken, sondern auch den Verlust technologischer Souveränität. Europäische Alternativen bieten hier mehr Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Support.

Kriterien für die richtige Wahl der Software

Bei der Entscheidung für eine europäische Alternative für Videokonferenzen sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen:

Datenschutz und Sicherheit

Ein DSGVO-konformer Umgang mit Daten ist essenziell – insbesondere bei vertraulichen Inhalten. Anbieter wie alfaview setzen auf strenge europäische Datenschutzrichtlinien und moderne Verschlüsselungstechnologien.

Performance & Stabilität

Ob kleines Teammeeting oder große Online-Konferenz: Die Lösung sollte flexibel anpassbar sein. Gerade bei größeren Meetings oder hybriden Veranstaltungen ist eine stabile Verbindung mit synchronem Audio und Video essenziell. Aussetzer, Verzögerungen oder Bildfehler stören nicht nur den Ablauf, sondern wirken auch unprofessionell.

Support & Service

Technischer Support in der eigenen Sprache, schnelle Reaktionszeiten und kompetente Ansprechpartner:innen sind besonders für Unternehmen wichtig, die das Tool geschäftskritisch nutzen. Anbieter wie alfaview punkten hier mit deutschsprachigem Support.

Wie alfaview sich unterscheidet

alfaview bietet mehr als nur eine Alternative – es ist eine Lösung für Unternehmen, die höchste Ansprüche an Datenschutz, Qualität und Support stellen:

  • Datenschutz: Deutscher Anbieter, vollständig DSGVO-konform, Hosting ausschließlich in Europa.
  • Stabilität: Klare Bild- und Tonqualität auch bei hunderten Teilnehmer:innen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienoberfläche, sofort einsatzbereit – per App oder Browser.
  • Kundensupport: Persönlicher Support auf Deutsch, individuell und schnell erreichbar.
  • Zukunftssicherheit: Stetige Weiterentwicklung und Orientierung an den Anforderungen moderner Unternehmen.

Unsere Take-Aways

US-amerikanische Tools wie Zoom, Teams und WebEx sind weit verbreitet – doch für Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität legen, lohnt sich der Blick auf europäische Alternativen.

alfaview vereint DSGVO-Konformität, technologische Leistungsfähigkeit und anwenderfreundliches Design in einer Lösung. Damit ist alfaview für Unternehmen eine starke europäische Alternative für Videokonferenzen und digitale Zusammenarbeit.