
Wie wollen wir 2025 lernen? Die neue Bitkom-Weiterbildungsstudie zeigt: Trotz KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel wünschen sich die meisten Berufstätigen Live-Austausch, direkte Rückfragen und Interaktion mit echten Expert:innen. Online-Weiterbildung ist digitaler denn je, aber sie bleibt vor allem eines: menschlich.
TL;DR
Die Bitkom-Weiterbildungsstudie 2025 zeigt: Weiterbildung ist zentral für Sicherheit, Karriere und Unternehmenserfolg. Trotz KI-Trend wünschen sich Beschäftigte vor allem menschliche Interaktion und synchrone Formate.
- 61 % sehen Weiterbildung als Schutz vor Jobverlust, 74 % als Treiber für Unternehmenserfolg.
- 84 % bevorzugen menschliche Expert:innen gegenüber KI.
- 51 % wollen Live-Formate, 86 % betonen den Wert von Austausch im Arbeitsalltag.
- Synchrone Online-Weiterbildung über alfaview schafft Nähe, Interaktivität und Praxisbezug.
- alfatraining liefert mit über 350 Kursen, darunter viele KI-Weiterbildungen, die Inhalte für nachhaltige Kompetenzentwicklung.
Online-Weiterbildung 2025 ist digital und KI-gestützt – aber der Mensch bleibt im Mittelpunkt.
Weiterbildung 2025: Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit
Die Studie verdeutlicht: Weiterbildung hat enorme Bedeutung für die individuelle Sicherheit und Karriereplanung.
- 61 % der Berufstätigen geben an, dass ihnen Weiterbildung Sicherheit vor Jobverlust gibt.
- 79 % sehen sie als wesentlichen Bestandteil ihrer beruflichen Entwicklung.
- 74 % glauben, dass gezielte Weiterbildung den Geschäftserfolg ihres Unternehmens steigert.
Diese Zahlen zeigen: Weiterbildung vermittelt Sicherheit in unsicheren Zeiten, stärkt das Selbstvertrauen und ermöglicht berufliche Aufstiege.
„Die Bitkom-Studie zeigt klar: Menschen lernen am besten mit Menschen. Digitale Weiterbildung darf nicht entmenschlichen – sie muss Interaktion, Nähe und Austausch fördern. Genau dafür haben wir alfaview entwickelt.“
– Niko Fostiropoulos (Gründer und Geschäftsführer von alfatraining und alfaview)
Trends der Online-Weiterbildung 2025: KI trifft Mensch
Neue Technologien verändern das Lernen, sie ersetzen jedoch nicht den menschlichen Faktor. Die Studie zeigt:
- 64 % möchten Microlearning-Formate nutzen.
- 61 % interessieren sich für KI-gestützte Trainings.
- Jede:r Zweite hat bereits eine KI genutzt, um etwas Neues zu lernen.
Gleichzeitig bleiben Zweifel: 44 % waren unsicher, ob die Antworten einer KI korrekt sind. Deshalb suchen Lernende weiterhin die Validierung durch Fachtrainer:innen.
Die Konsequenz: KI ergänzt, aber ersetzt nicht. Erfolgreiche Weiterbildung 2025 bedeutet, Technologien einzusetzen, ohne den Menschen aus dem Prozess zu nehmen.
Unser Partnerunternehmen alfatraining setzt dies bereits um: In den über 350 Weiterbildungen, darunter zahlreiche KI-Kurse, kommen moderne Tools zum Einsatz. Doch die Kurse sind immer live, interaktiv und werden von qualifizierten Trainer:innen angeleitet – über alfaview.
Synchrone Formate als Erfolgsfaktor
Die Zahlen der Studie belegen den Wunsch nach Live-Lernen:
- 51 % bevorzugen synchrone Formate (Live-Unterricht, Webinare).
- 86 % sagen, dass Lernen im Austausch mit Kolleg:innen im Arbeitsalltag wichtig ist.
- 19 % nennen Networking und Austausch als das, was sie an Weiterbildungen am meisten begeistert.
Synchrone Formate haben drei große Vorteile:
- Direkter Austausch: Fragen können sofort gestellt und beantwortet werden.
- Motivation: Lernen in der Gruppe spornt an.
- Verbindlichkeit: Feste Zeiten schaffen Struktur und Disziplin.
„Synchrone Lernformate sind das Herzstück unserer (Corporate-)Trainings. Unsere Teilnehmenden wollen live mit Dozierenden arbeiten, Fragen stellen und sich austauschen. Dieses Miteinander sowie die praxisnahe Wissensvermittlung machen den Unterschied zwischen kurzfristigem Wissen und nachhaltiger Kompetenz.”
– Francesca Zügn (Teamlead Corporate Trainings bei alfatraining)
Praxisnahe und interaktive Online-Weiterbildung
Die Studie zeigt: Lernende suchen Praxisnähe und Interaktivität. Besonders begeistern:
- Anwendbarkeit und Praxis-Transfer (14 %)
- Qualität der Trainer:innen (13 %)
- Digitale und interaktive Formate (12 %)
Hier kommen die Stärken von alfaview ins Spiel:
- Breakout-Räume für Gruppenarbeiten
- Interaktive Whiteboards für gemeinsames Arbeiten
- Echtzeit-Feedback und Prüfungen
- Barrierefreier Zugang
alfatraining nutzt diese alfaview-Funktionen, um Lernende nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern sie aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Fehlende Strategien – und wie Unternehmen sie entwickeln können
Nur 49 % der Beschäftigten erkennen eine Weiterbildungsstrategie ihres Arbeitgebers. Gleichzeitig zeigen die Zahlen:
- 75 % nehmen sich bewusst Zeit für Weiterbildung im Arbeitsalltag.
- 71 % wären bereit, sich finanziell oder zeitlich zu beteiligen.
Das bedeutet: Der Wille zum Lernen ist da, aber oft fehlt die Strategie. Unternehmen müssen Weiterbildung als Teil der Unternehmenskultur etablieren, nicht als isolierte Maßnahme.
alfatraining unterstützt Unternehmen dabei, systematische Weiterbildungsstrategien aufzubauen, die auf Live-Trainings via alfaview setzen.
Online-Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil
Die Studie liefert ein klares Bild: Weiterbildung ersetzt zunehmend Neueinstellungen. 23 % der Befragten haben dank Weiterbildung bereits Aufgaben übernommen, für die sonst neue Mitarbeitende eingestellt worden wären. Gerade im Kontext des Fachkräftemangels wird Online-Weiterbildung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie spart Rekrutierungskosten, stärkt die Mitarbeiterbindung und macht Unternehmen attraktiver für Bewerber:innen.
Ein Beispiel: Unternehmen, die ihre Belegschaft durch KI-Kurse bei alfatraining weiterbilden, sichern sich digitales Know-how und steigern ihre Innovationskraft.
Damit Weiterbildung ihre Wirkung entfaltet, sollten Unternehmen und Bildungsträger:
- Synchrone Formate priorisieren: Lernen in Echtzeit ist nachhaltiger.
- KI als Werkzeug nutzen, aber nicht als Ersatz für Trainer:innen.
- Interaktion fördern, z. B. durch Breakout Sessions, Gruppenprojekte und Diskussionen.
- Lernzeiten fest im Arbeitsalltag verankern.
- Mit erfahrenen Partnern wie alfatraining zusammenarbeiten, die Inhalte und Didaktik auf den Punkt bringen.
Die Bitkom-Weiterbildungsstudie 2025 macht deutlich: Weiterbildung ist der Schlüssel zu Beschäftigungssicherheit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Doch die Zukunft ist nicht rein technologisch. Online-Weiterbildung ist im Jahr 2025 digital und KI-gestützt. Aber der Mensch bleibt im Mittelpunkt. Mit alfaview als Plattform und alfatraining als inhaltlichem Partner erhalten Unternehmen das Beste aus beiden Welten: moderne Technologien kombiniert mit menschlicher Nähe und Interaktion.
Entdecken Sie die KI-Kurse von alfatraining (https://www.alfatraining.com) und erleben Sie, wie Online-Weiterbildung mit alfaview auch 2025 menschlich, interaktiv und zukunftssicher bleibt.